2015

Der Musikverein Eggersdorf tritt zum ersten Mal bei einer Konzertwertung in der Stufe D an und erreicht mit 89,58 Punkten ein sehr gutes Ergebnis. Aufgrund der hervorragenden Leistungen werden dem Musikverein im selben Jahr der steirische Panther sowie die Robert-Stolz-Medaille überreicht.

2008

Ausstattung der Marketenderinnen mit neuen Dirndln, die farblich mit dem Ausseer Kaiserrock abgestimmt sind. ORF-Frühschoppen anlässlich 95 Jahre Musikverein Eggersdorf.

1995

Einführung einer neuen Tracht für die Musikerinnen und Musiker. Die Damen tragen einen Lodenrock, die Herren eine Lederhose. Als Oberteil wird ein Hemd mit Trachtenband sowie ein rotes Gilet, bei kälteren Temperaturen zusätzlich der Ausseer Kaiserrock getragen.

1990

Da der Weg zur Musikschule nach Gleisdorf für viele Kinder zu weit ist, wird auch in Eggersdorf eine Musikschule eröffnet. Diese sorgt für steten Nachwuchs im Musikverein, weshalb die Anzahl der Vereinsmitglieder kräftig wächst.

1973

Nach 4120 freiwillig geleisteten Arbeitsstunden ist das Musikheim fertig gestellt. Es wird feierlich im Rahmen eines Bezirksmusikertreffens eingeweiht.

1972

Aufgrund der steigenden Anzahl an Mitgliedern wird der Wunsch nach einem eigenen Musikheim immer lauter. Schließlich wird von der Gemeinde Eggersdorf ein Grundstück finanziert. Das Material für den Bau wird teilweise von Bauern und Firmen der umliegenden Gemeinden gespendet bzw. zu einem günstigen Preis verkauft.

1966

Da bei den steirischen Musikvereinen der Trend aufkommt sich in Tracht zu präsentieren, wird die Breitenauertracht angeschafft. Aufnahme der ersten Marketenderinnen. Der Musikverein besteht aus insgesamt 23 Mitgliedern.

1961

Der Musikverein Eggersdorf veranstaltet zum ersten Mal das Wald- und Schlossfest, auf den Gründen neben dem Schloss Dornhofen in Purgstall bei Eggersdorf.

1939-1945

Zweiter Weltkrieg: das gemeinsame Spielen wird eingestellt, da die meisten Mitglieder zum Militär einberufen werden. Nach 1945 erschwerter Wiederaufbau der Musikkapelle da viele Musiker noch in Gefangenschaft gehalten werden oder sich irgendwo in einem Lazarett befinden. Durch das große Engagement des Obmanns Michael Niederleitner sen. und des Kapellmeisters Rupert Haas sen. können junge Musiker gewonnen werden. In dieser Zeit kann sich der Musikverein Eggersdorf die erste Uniform leisten, die jener der Straßenbahn- oder Militärkapellen sehr ähnlich ist.

1913

Gründungsjahr, eine 7–8 Mann starke Musikgruppe spielt bei Gottesdiensten, Hochzeiten und anderen festlichen Anlässen. Gründungskapellmeister ist Kaspar Knapp.

2013

100 Jahre MV Eggersdorf werden im Rahmen eines 2-tägigen Jubiläumsfestes inklusive Bezirksmusikertreffen gefeiert, bei dem 33 Musikkapellen anwesend sind.

1998

Erweiterung des Musikheims um einen Kellerzubau und Renovierung der Fassade. In diesem Jahr zählt der Musikverein bereits 66 Mitglieder. Der Frauenanteil setzt sich bereits aus zwölf Musikerinnen und vier Marketenderinnen zusammen.

1983

Zum 70jährigen Jubiläum des MV Eggersdorf wird ein langersehnter Wunsch der männlichen Mitglieder erfüllt – die Anschaffung von Lederhosen. Der Verein besteht zu dieser Zeit aus 49 aktiven Musikern, drei Musikerinnen und zwei Marketenderinnen.

1978

Anschaffung der Ausseer Tracht.

1971

Das erste Konzert des Musikvereins Eggersdorf wird im damaligen Gasthof Lipp veranstaltet und als Wunschkonzert abgehalten.

1968

Franz Schaffler wird zum Kapellmeister gewählt. Er bringt 34 Musikern das Spielen eines Instrumentes bei, wodurch sehr viele Jugendliche zum Musikverein stoßen. In den Anfängen werden die gemeinsamen Proben in Privathäusern abgehalten. Später trifft man sich im Gasthof Neuhold-Czerny, wo auch der vom Musikverein veranstaltete Jägerball erfolgreich abgehalten wird.

1964

Ankauf neuer Instrumente durch die großzügige Unterstützung der Pfarrbewohner, der Gemeinden, sowie einiger Gönner.

1955

Am Stefanitag finden sich die MusikerInnen des Musikvereins Eggersdorf erstmalig zum Neujahr geigen zusammen. Dieser Brauch wird bis heute Aufrecht erhalten.

1933

Anmeldung der Musikkapelle als Musikverein